Gemeinderatsprotokolle seit 2002
Jahr: 2023
/ Ausgabe: 2023-11-09-GR-Protokoll.pdf
- S.381
Suchen und Blättern in über 500 PDFs und 44.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
Für die Geräte des Modells Samarita PAD 350P wird eine Übersichtstabelle
mit allen Ablaufdaten geführt, in der auch sämtliche Überprüfungstätigkeiten
aller Geräte vermerkt werden.
Zusätzlich siehe Antwort zu Frage 12b.
Frage 15:
Welches Fabrikat an Defibrillatoren wurde angekauft (genaue Auflistung nach Type
und Modell)?
Antwort:
LIFEPAK CR2 und Samarita PAD 350 P
Frage 16:
Wie viele Defibrillatoren, für die die Stadt Innsbruck verantwortlich ist, sind im Stadtgebiet von Innsbruck insgesamt vorhanden?
Antwort:
Die Stadt Innsbruck ist für alle Geräte, die selbst angekauft wurden bzw. die
von ProjektpartnerInnen gesponsert wurden, verantwortlich. Derzeit handelt
es sich um insgesamt 51 Defibrillatoren.
Frage 17:
An welchen Standorten sind diese Defibrillatoren zu finden?
Antwort:
Eine Übersicht aller Defibrillatorenstandorte der Stadt Innsbruck gibt es unter
folgendem Link: Definetzwerk Österreich (144.at)
Zusätzlich liegt der Mag.-Abt. V, Gesundheitswesen und der Mag.-Abt. II, Mobile Überwachungsgruppe, eine Liste der Standorte aller Defibrillatoren, die
sich im Besitz der Stadt bzw. der ProjektpartnerInnen befinden, vor.
Frage 18:
Sind die Defibrillatoren geschützt untergebracht (Witterung)?
Antwort:
Ja. Zu jedem Defibrillator wird ein Wandschrank mit Heizung und Beleuchtung erworben. Dieser schützt die Geräte vor Witterungen und Kälte.
Frage 19:
Müssen Defibrillatoren in einer erwärmten Umgebung montiert sein (bezogen auf
die Akkuversorgung)?
Antwort:
Ja.
Angefallener zeitlicher Arbeitsaufwand für die Erstellung der Beantwortung
Mag.a Susanne Plankensteiner
(Geschäftsstelle für Gemeinderat und Stadtsenat)
Seite 4 von 4
5h
30 min