Gemeinderatsprotokolle seit 2002

Jahr: 2004

/ Ausgabe: 10-Dezember-TeilB-2(Budget).pdf

- S.38

Suchen und Blättern in über 500 PDFs und 44.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Dokument

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 10-Dezember-TeilB-2(Budget).pdf
Ausgaben dieses Jahres – 2004
Alle Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
- 1556 -

2014. Keine andere Stadt auf der Welt kann eine solche Nähe der Sportstätten zum Zentrum und noch dazu einen kulturellen Rahmen mit Veranstaltungen anbieten, wie die Stadt Innsbruck.
Die Stadt Innsbruck ist, auch wenn es das dritte Mal ist, prädestiniert Olympische Winterspiele (OWS) 2014 durchzuführen. Ich würde
das Österreichische Olympische Comitè (ÖOC) nicht verstehen, wenn es
sagt, dass eine andere Stadt genommen werden muss, in der jedoch erst die
Sporteinrichtungen geschaffen werden müssen. In der Stadt Innsbruck gibt
es die entsprechenden Sporteinrichtungen bereits, daher ist bei der Präsentation am 15.12.2004 in Wien nur der Istzustand zu beschreiben. Aufgrund
dessen muss dann jeder Vernünftige sagen, dass für Olympische Winterspiele (OWS) 2014 keine andere Stadt in Österreich als die Stadt Innsbruck
in Frage kommt.
Soll die Stadt Salzburg ausgesucht werden, wo die Bobbahn in
Königssee, die Sprungschanze weiß Gott wo ist und die Abfahrtsrennen in
Kitzbühel veranstaltet werden müssen? Ich verstehe das Österreichische
Olympische Comitè (ÖOC) nicht, dass es überhaupt eine andere Stadt in
Erwägung zieht, obwohl die Stadt Innsbruck dazu bereit wäre, sich für Olympische Winterspiele (OWS) 2014 zu bewerben.
(Bgm. Zach: Die Stadtregierung in Salzburg ist sich darüber nicht einig.)
Abschließend muss ich sagen, dass in der Stadt Innsbruck für den Sport
sehr viel getan wird, und zwar vor allem für den Breitensport.
Damit der Spitzensport nicht zu kurz kommt, stellen wir den
Spitzenvereinen Sportstätten zur Verfügung, dass sie diesen Sport ausüben
können: Das Universitätssportzentrum Innsbruck (USI) für Volleyball, die
Eishallen für Eishockey und der Sport- und Freizeitpark "Tivoli-Neu" für
Fußball.
Insgesamt muss man sagen, dass die Innsbrucker Bevölkerung
den Sport in dieser Stadt ausüben kann, den sie möchte. Es beginnt mit dem
Sport bereits in den Schulen, wo die Verbindung zum Landessportgremium
sehr gut ist. Hinzu kommt noch, dass wir in der Stadt Innsbruck Sporthauptschulen sowie ein Sportgymnasium haben. Es sind also alle Voraussetzungen für die Jugend, die sich für Sport interessiert, gegeben.

GR-(Budget-)Sitzung 3.12.2004