Gemeinderatsprotokolle seit 2002
Jahr: 2013
/ Ausgabe: 15-Dezember.pdf
- S.65
Suchen und Blättern in über 500 PDFs und 44.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
- 1005 -
maten wird laufend mit der Serverzeit verglichen und bei Abweichungen nachjustiert.
Die Serverzeit beruht auf der Zeit eines Internet-Time-Servers. Dieser wird auch von
Banken, Rechenzentren etc. verwendet.
Aufgrund von Empfangsproblemen des
DCF Funksignals haben sich Funkuhren
nicht bewährt. Sobald ein Gerät über Internetzugriff verfügt, ist ein Time-Server in jedem Fall vorzuziehen.
Zu Frage 5.: Siehe Antwort zu Frage 4.
Zu Frage 6.: Wenn der Parkscheinautomat
eine relevante Abweichung zur Serverzeit
feststellt, schickt er automatisch eine Warnung an die ParkscheinautomatenbetreuerInnen. In diesem Fall jedoch kam es aufgrund der Updates zu Fehlern bei der Zeitübertragung. Eine falsche Zeitinformation
wurde mehrmals in kleinsten Schritten an
etliche Automaten übertragen und so konnte sich der Fehler aufsummieren.
Dieses Ereignis wurde seitens der Lieferfirma genau analysiert und mit einer neuen
Software bereits Abhilfe geschaffen. Die
neue Version wird nach entsprechenden
Tests bis Kalenderwoche 50 auf die Automaten aufgespielt. Damit ist ein derartiger
Fehler nach menschlichem Ermessen künftig ausgeschlossen.
Zu Frage 7.: Im Nachhinein ist keine Benachrichtigung vorgesehen.
Zu Frage 8.: Kommt es zu einer Störung bei
einem Parkautomaten, müssen die BürgerInnen die Telefonnummer 5360-1124 (ist
am Automaten angebracht) wählen und
werden direkt mit der Mag.-Abt. I, Bürgerservice und Fundbüro, verbunden.
In weiterer Folge informiert die Mag.-Abt. I,
Bürgerservice und Fundbüro, eine TechnikerIn der Mag.-Abt. III, Straßenverwaltung,
und die Mag.-Abt. IV, Stadtkasse.
Der zu viel entrichtete Betrag kann dann
von den BürgerInnen bei der Mag.-Abt. I,
Stadtkasse, behoben werden.
Zu Frage 9.: Im Jahr 2012 kam es zu 64, im
Jahr 2013 bis zum heutigen Tag zu
26 Rückzahlungen.
Zu Frage 10.: Im Jahr 2012 wurden insgesamt € 178,50 ausbezahlt. Im Jahr 2013
wurden bis zum heutigen Tag € 57,70 ausbezahlt.
GR-Sitzung 5.12.2013
Zu den Fragen 9 und 10 muss noch bemerkt werden, dass bei der Verbuchung der
Auszahlungen nicht unterschieden wird, um
welche Art von Störung es sich handelt.
Zu Frage 11.: Außerhalb der Bürozeiten ist
die Rufnummer, welche am Parkscheinautomaten angezeigt wird, mit einem Anrufbeantworter verbunden, und es besteht die
Möglichkeit, eine Störungsmeldung zu hinterlassen. Der Anrufbeantworter wird am
nächsten Arbeitstag morgens abgehört, sodass eine allfällige Störungsmeldung bis zur
Gebührenpflicht um 9.00 Uhr in der Regel
abgearbeitet ist.
Insgesamt gab es im Jahr 2012 641 tatsächliche Fehlfunktionen bei 3.399.305 Tikketkäufen. Im Jahr 2013 gab es bisher 305
Fehlfunktionen bei 3.079.047 Ticketkäufen.
Das entspricht einer Fehlerquote von 0,1
Promille.
Zu Frage 12.: Strafen werden nicht automatisch storniert, da dies rechtlich und technisch nicht möglich ist. Anfragen - bevorzugt
schriftlich - werden einer Prüfung unterzogen und gegebenenfalls das Verfahren eingestellt.
Anhang laut Stadtsenatsbeschluss vom
20.7.2010:
Der angefallene zeitliche Arbeitsaufwand aller Dienststellen zur Erstellung dieser Beantwortungsvorlage beträgt fünf Stunden.
Eine Kopie der Anfragebeantwortung, gemäß Bericht des Büros des Magistratsdirektors vom 2.12.2013, wurde den Klubs und
den nicht einem Klub angehörenden Gemeinderatsmitgliedern am Beginn der Sitzung des Gemeinderates zur Verfügung gestellt.
31.6
Mobile Überwachungsgruppe
(MÜG), Dienstkleidung und Ausrüstung (GRin Mag.a Heis)
Bgm.in Mag.a Oppitz-Plörer teilt zur Anfrage von GRin Mag.a Heis sowie Mitunterzeichnerin Folgendes mit:
Zu Frage 1.: Grundsätzlich darf ausgeführt
werden, dass die Dienstbekleidung nicht
auf „Lager“ angekauft wird, sondern im
Falle des Neueintritts einer MitarbeiterIn
die erforderliche Bekleidung angekauft
wird (preislich ergeben sich dadurch keine