Gemeinderatsprotokolle seit 2002

Jahr: 2021

/ Ausgabe: 2021-03-18-GR-Protokoll.pdf

- S.341

Suchen und Blättern in über 500 PDFs und 44.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Dokument

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2021-03-18-GR-Protokoll.pdf
Ausgaben dieses Jahres – 2021
Alle Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
NEOS Innsbruck, 22.4.2021 DKN

Wir schlagen dazu folgenden Bildungsstadtplan vor, der sich
computergestützt durchführen lässt und gleichzeitig Lösungen in
Bezug auf eine gerechte soziale Verteilung der Volksschulkinder ermöglicht.
Information der Eltern
- über die Homepage der Stadt Innsbruck mittels digitalen Stadtplans mit
Stammschulvisualisierung (Verlinkung mit Schulhomepages)
- via „Innsbruck informiert" zur Zeit der Schuleinschreibung in Volksschulen
- über die Bildungsservicestelle
- über die Schulleitungen und ein standardisiertes Infoblatt als Beilage zur
Schuleinschreibungseinladung
Administrative Einschreibung an den Schulen, Datenerhebung
-

Matrix der einschulenden Kinder nach Hauptwohnsitz (keine Nebenwohnsitze)

-

Einschreibung wie bisher in den Stammschulen über Einladung durch die jeweiligen
Schulen

-

3 Möglichkeiten für Schulbesuch zur Wahl:
1) an der Stammschule bleiben,
2) an eine bestimmte Schule wechseln (Geschwisterbonus,
Nachmittagsbetreuung-solange es noch Volksschulen ohne schulische
Nachmittagsbetreuung gibt),
3) andere Wunschschule
Gleichzeitige Sprachstanderhebung mittels MIKA-O oder MIKA-D (schul rechtlich
vorgegebene Verfahren)

Dateneingabe
Alle erhobenen Daten und Kriterien werden durch die städtischen Schulassistentinnen
in eine Datenbank eingegeben, die von der Bildungsservicestelle oder dem Amt für Schule
und Bildung verwaltet wird.
Datenverarbeitung
In der Bildungsservicestelle oder dem Amt für Schule und Bildung werden diese Daten
bearbeitet, sortiert und Verteilungen gemäß den Angaben vorgenommen:
1) Verteilung der Kinder mit Stammschulwunsch
2) Verteilung der Kinder mit Betreuungsbedarf und Geschwisterkindern
3) Verteilung der Kinder mit ungenügenden oder mangelnden Deutschkenntnissen auf
alle Schulorte unter Rücksichtnahme auf praktische öffentliche
Verkehrsverbindungen
4)

Zuweisung der Kinder mit freiem Schulwunsch nach Möglichkeit - faires transparentes

Verteilungssystem
5) Zuweisung der Schulkinder an die entsprechenden Volksschulen