Gemeinderatsprotokolle seit 2002

Jahr: 2023

/ Ausgabe: 2023-07-13-GR-Protokoll.pdf

- S.301

Suchen und Blättern in über 500 PDFs und 44.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Dokument

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2023-07-13-GR-Protokoll.pdf
Ausgaben dieses Jahres – 2023
Alle Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
(zu Punkt 80.9)

Stadtmagistrat Innsbruck
eingelangt am

13. Juli 2023 .
202J
schäflsstelle fDr GerooifooraluiJ~nat

?/

17

Y""-- -ltF

1-iste l".".J
frit"t•
tiro
117/2022

ANFRAGE

des Gemeinderates Tom Mayer

an Bürgermeister Georg Willi

betreffend:

IVB-Busse - technischer Zustand, Service, Begutachtung & Schäden

Die Stadt Innsbruck hält 45% der Anteile an den lnnsbrucker Verkehrsbetrieben. 4 Hält das
Land Tirol und 51% die 1KB, wo die Stadt Innsbruck wiederum die Mehrheit hat. Die
Gesamtlänge des IVB-Liniennetzes beträgt ca . 341 km. Für dieses Netz werden über 200
Fahrzeuge eingesetzt.
Beim Einsatz von Dieselbussen kommt es wohl immer wieder zu Verlust von
Betriebsflüssigkeiten (Kühlerflüssigkeit, Motor- oder Getriebeöl, usw.}. Solche Flüssigkeiten,
die auf Straßen gelangen, werden im Regelfall von den freiwilligen Feuerwehren in den
Stadtteilen bzw. der Berufsfeuerwehr Innsbruck durch Einsatz spezieller Bindemittel und
mittels Besen oder Kehrmaschinen beseitigt. Wir erhalten vermehrt Meldungen von
Menschen, die uns von langen, massiven Öl- oder Kühlerflüssigkeitsspuren und der damit
verbundenen Unfallgefahr berichten. Gerade auf Strecken mit Gefälle (Igls, Hungerburg,
usw.} ist dies eine große Gefahr, vor allem für zweispurige Verkehrsteilnehmer.
Alle Fahrzeuge (z.B. Lkw über und auch unter 3,5 t höchstzulässiges Gesamtgewicht, Taxis,
Rettungs- und Krankentransportfahrzeuge, Omnibusse und andere} müssen in Österreich
einer sogenannte § 57a-Begutachtung unterzogen werden. Diese muss bei Bussen z.B.
jährlich erfolgen. überprüft wird, ob das Fahrzeug den Erfordernissen der Verkehrs- und
Betriebssicherheit entspricht. Im Einzelnen werden folgende Elemente des Kfz geprüft:
• Ausrüstung
• Beleuchtung
• Sicherheitseinrichtungen
• Fahrgestell und Karosserie
• Reifen und Räder
• Motor
• Bremsen
Zusätzlich wird darauf geachtet, dass mit dem Fahrzeug nicht übermäßig Lärm, Rauch, übler
Geruch oder schädliche Luftverunreinigungen verursacht werden können.