Gemeinderatsprotokolle seit 2002

Jahr: 2005

/ Ausgabe: 2005_06-Juni.pdf

- S.104

Suchen und Blättern in über 500 PDFs und 44.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Dokument

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2005_06-Juni.pdf
Ausgaben dieses Jahres – 2005
Alle Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
- 986 -

dies über Jahre mitgeschleppt wird, erhöht das dermaßen die Kosten, dass
wir bei den Budgets immer wieder geringfügige Nachjustierungen bei den
Beiträgen beschließen müssen. Auf der anderen Seite muss auch die Stadt
Innsbruck immer mehr zuschießen.
Es geht Ihnen sicher so wie mir, dass Mütter und Eltern sagen,
dass die Beiträge für den Kindergarten so hoch sind. Warum ist bei der
Stadt Innsbruck der niederste reduzierte Beitrag so hoch, wie in der Nachbargemeinde der normale Tarif? Es fallen mir diesbezüglich genug Argumente ein und ich verteidige das. Ich nenne z. B. die Vielfalt, denn es ist
ein Unterschied, ob eine Gemeinde einen Kindergarten vorhalten muss oder wir 28 Stück. Auf der anderen Seite nenne ich auch die Zahlen der Kostendeckung, dass wir nur 11 % aus den Beiträgen erwirtschaften. Das ist
aber den Betroffenen egal, denn zurück bleibt, dass die Kosten zu hoch
sind. Man ist daher gleich am Ende. Das heißt für mich im Umkehrschluss,
dass ich sage, das wir selber darauf achten müssen - das ist im Gange, das
habe ich gerade ausgeführt -, wo wir in unseren Bereichen, Kosten sparen
können und auch an den Rädern drehen, dass man dieses auch macht. Wer
erhöht denn von uns schon gerne Tarife? Niemand von uns, denn das ist die
Arbeit, die uns politisch nichts einbringt. Es sollte daher kein Modell so
lange mitgeschleppt werden, dass die Kosten explodieren.
Das geschieht bereits und das will ich auch sagen. Aber, dort,
wo wir die Möglichkeiten haben, etwas zu hinterfragen, ist raschest zu
handeln. Ein rasches Hinterfragen, wird auch bei dem Modell des Mittagstisches notwendig sein, denn es ist noch lange nicht gesagt, dass das das
Non plus ultra ist. Auch in der Sache, dass es im Aufwand des Mittagstisches beim Preis Unterschiede von 100 % gibt, gehört genauso hinterfragt.
Wenn sich der Mittagstisch besser etabliert, dass das wirklich die Form ist,
die den Eltern nützt, dann wird das natürlich so sein, dass man sich überlegt, wie man ein kindergerechtes Essen - es ist noch lange nicht gesagt,
dass mit den höheren Kosten, das bessere Essen gewährleistet ist - auf andere Beine stellen kann. Es werden sich zu gegebener Zeit auch alle Gedanken machen, die dazu berufen sind.
Im Stadtteil Igls hat man bereits darauf reagiert, dass das Modell geändert wurde. Ich wollte auch an die Adresse der zuständigen Stadt-

GR-Sitzung 29.6.2005