Gemeinderatsprotokolle seit 2002

Jahr: 2013

/ Ausgabe: 05-April-geschwaerzt.pdf

- S.103

Suchen und Blättern in über 500 PDFs und 44.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Dokument

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 05-April-geschwaerzt.pdf
Ausgaben dieses Jahres – 2013
Alle Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
- 400 -

Schwaz und anderen Kinder- und Jugendprojekten eine Finanzierung mit ähnlichen
Konditionen wie der Innsbrucker Congressund Messe GesmbH (CMI). Der Ausschuss
für Finanzen, Subventionen und Beteiligungen wird mit einer Ausschreibung der Projekte bei den Banken beauftragt.

Der Bezug von biologischem und regionalem Essen ist ganz wichtig. GR Appler wird
mich diesbezüglich mit seiner Expertise
unterstützen.
41.

Einbringung eines nicht zeitgerechten dringenden Antrages

41.1

I-OEF 67/2013

Ofer e. h.
40.14 I-OEF 65/2013
Initiative leistbares Wohnen, Umsetzung anhand eines konkreten
Projektes (GR Ofer)
GR Ofer: Ich stelle folgenden Antrag:
Der Gemeinderat möge beschließen:
Der Ankauf der Liegenschaft Sonnenschlössl Innsbruck, Speckweg Nr. 3, Innsbruck, ist dahingehend zu unterstützen,
dass es der anzukaufenden Dr. Stemeseder
Immobilien KEG, FN 228469/i, Landesgericht Innsbruck, FA-Nr.-St.81 - 062/6473
ermöglicht, mit Bankkonditionen analog zur
Innsbrucker Congress- und Messe GesmbH
(CMI) leistbares Wohnen anhand eines
konkreten Modellprojektes zu organisieren
und eine tatsächliche Reduzierung des
Wohnaufwandes von 50 % als vergleichbare Monatsbelastung (!!!) beweisend vorzuführen.
Ofer e. h.
40.15 I-OEF 66/2013
Kinderbetreuungseinrichtungen,
gesundes Essen für Kinder bei
den Mittagstischen (GRin
Mag.a Heis)
GRin Mag.a Heis: Ich stelle folgenden Antrag:
Der Gemeinderat möge beschließen:
Die Mag.-Abt. V, Kinder- und Jugendbetreuung, möge die entsprechenden Schritte
veranlassen, dass ab dem Kinderbetreuungsjahr 2013/14 das Essen der Mittagstische in den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen aus biologischem und regionalem Anbau bezogen, sowie bestmöglich
frisch zubereitet wird.
Mag.a Heis e. h.
GR-Sitzung 25.4.2013

Pilotprojekt für Nutzgärten in der
Stadt (Urban Gardening), Abschluss eines Bestandvertrages
für die städtische Liegenschaft
"Pacherwiese" mit der gemeinnützigen GesmbH der Betreiberin
des Projektes "Rucola", Rangger
Eleonore (StR Mag. Fritz)
StR Mag. Fritz: Ich stelle folgenden Antrag
und beantrage die Zuerkennung der Dringlichkeit nach § 21 Abs. 2 der Geschäftsordnung des Gemeinderates (GOGR) :
Der Gemeinderat möge beschließen:
Der Gemeinderat begrüßt grundsätzlich ein
Pilotprojekt für Nutzgärten in der Stadt
Innsbruck (Urban Gardening). Nutzgärten in
der Stadt Innsbruck fördern das Bewusstsein für gesunde Ernährung und regionale
Herkunft von Produkten, vermitteln Wissen
über Naturzusammenhänge und vermitteln
Fertigkeiten, gerade auch an die Jugend,
können zur Erhaltung der Artenvielfalt (und
zur Pflege historischer regionaler Sorten)
beitragen, sind aber auch Orte der sozialen
Kommunikation und damit des Zusammenhalts der Stadtgesellschaft.
Der Gemeinderat nimmt zur Kenntnis, dass
der Stadtmagistrat Innsbruck auf der Grundlage eines stadtrechtskonformen Stadtsenatsbeschlusses rechtsgültig einen Bestandvertrag für die städtische Liegenschaft
"Pacherwiese" mit der gemeinnützigen
GmbH der Betreiberin des Projekts "Rucola"
abgeschlossen hat.
Zur Sicherung und Förderung des gedeihlichen Miteinander von Wohnbevölkerung
und Gartenprojekt, und angesichts verständlicher und nachvollziehbarer Befürchtungen von Anrainerinnen bzw. Anrainern
wird der amtsführende Stadtrat der Mag.Abt. III, Grünanlagen, aufgefordert, ehebaldigst durch eine professionell moderierte
Bürgerinnen- bzw. Bürgerversammlung die
Wohnbevölkerung und andere interessierte