Gemeinderatsprotokolle seit 2002

Jahr: 2015

/ Ausgabe: 06-Protokoll_18.06.2015_gsw.pdf

- S.6

Suchen und Blättern in über 500 PDFs und 44.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Dokument

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 06-Protokoll_18.06.2015_gsw.pdf
Ausgaben dieses Jahres – 2015
Alle Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
- 345 -

wurden die neuen Qualitäten unter Beweis
gestellt.
Dr. Walter Hofbauer war mit seinem Engagement für den Verbandssport und mit seiner bewundernswerten Fitness bis ins hohe
Alter stets ein Vorbild. Er zeigte eindrucksvoll, welch großen Beitrag ehrenamtliches
Engagement und sportliche Aktivität zu einem erfüllten Leben leisten können.
Für seinen außergewöhnlichen Einsatz für
den Sport wurde Dr. Walter Hofbauer 1972
mit dem Sportehrenzeichen der Stadt Innsbruck ausgezeichnet.
Wir werden Walter Hofbauer stets ein ehrendes Andenken bewahren.
4.2

Dr. Kummer Paul, amtsführender
Stadtrat 1977 bis 1987, ausgezeichnet mit dem Verdienstkreuz
der Stadt Innsbruck 2004; verstorben am 27.05.2015 im 81. Lebensjahr

Dr. Paul Kummer wurde am 23.10.1934 in
Gattersdorf in Kärnten geboren. Er wuchs
auf einem Bauernhof auf. Im Alter von zehn
Jahren musste er gegen seinen Willen das
Gymnasium in Klagenfurt besuchen und
studierte nach der Matura Veterinärmedizin
in Wien. Dort lernte er 1956 auch seine
Frau Irene kennen, mit der er drei Kinder
hatte. Nach dem Studium arbeitete er einige
Jahre als Veterinär in Gerstätten, bevor er
1963 nach Innsbruck zog, wo er als Tierarzt
im Schlachthof tätig war.
Dr. Paul Kummer war schon sehr früh in der
Hochschülerschaft aktiv und so war es nicht
verwunderlich, dass er sich auch in seiner
nunmehrigen Heimatstadt Innsbruck bald
politisch engagierte. Bereits 1971 wurde er
Mitglied des Innsbrucker Gemeinderates.
Von 1977 bis 1987 war er als amtsführender Stadtrat unter anderem für die Bereiche
Soziales, Grünanlagen sowie Land- und
Forstwirtschaft verantwortlich.
Mit großem persönlichem Einsatz und einem außergewöhnlichen Sinn für notwendige Maßnahmen ausgestattet, hat er während seiner aktiven politischen Laufbahn
vieles für die Stadt Innsbruck und ihre Bürgerinnen und Bürger bewegt. In besonderer
Weise zeichnete das Wirken Dr. Paul
Kummers immer auch ein feines Gespür für
GR-Sitzung 18.06.2015

die Bedürfnisse seiner Mitmenschen aus.
Vor allem die Anliegen von sozial Schwachen, Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigen lagen ihm am Herzen. Mit
großem Verständnis lieh er jedem, der seine Hilfe suchte, sein Ohr.
Einen ganz entscheidenden Beitrag hat er
auch bei der 1982 durch den damaligen
Bürgermeister DDr. Lugger geschlossenen
Städtepartnerschaft mit Tiflis geleistet.
Schon während dem damaligen Antrittsbesuch in Tiflis entdeckte Dr. Paul Kummer
seine besondere Verbundenheit zum georgischen Volk und dessen Kultur. Aufgrund
dieser besonderen Zuneigung wurde er innerhalb der Stadtregierung, der Bevölkerung von Innsbruck und Tiflis, zum Ansprechpartner dieser Beziehung.
Weit über sein Ausscheiden aus der aktiven
Politik hinaus setzte er sich mit enormem
Engagement für diese Partnerschaft ein und
organisierte sowohl humanitäre als auch
wissenschaftliche Projekte zwischen den
beiden Städten. Ohne Dr. Paul Kummer wäre die Städtepartnerschaft zwischen
Innsbruck und Tiflis sicherlich nicht das,
was sie heute ist.
Für sein außergewöhnliches Engagement
wurde Dr. Paul Kummer 2004 mit dem Verdienstkreuz der Stadt Innsbruck ausgezeichnet.
Wir werden Dr. Paul Kummer stets ein ehrendes Andenken bewahren.
4.3

Aigner Johannes, Mitarbeiter der
Stadt Innsbruck seit 1996; verstorben am 21.05.2015 im 53. Lebensjahr

Johannes Aigner wurde am 08.08.1962 in
Innsbruck geboren. Nach Beendigung der
Pflichtschule absolvierte er eine Lehre als
Kfz-Mechaniker bei der Retterwerk AG in
Hall, die er 1981 abschloss. Nach seinem
Präsenzdienst arbeitete er einige Jahre bei
der Spedition Panalpina Welttransport
GesmbH, bis er schließlich 1996 seinen
Dienst bei der Stadt Innsbruck antrat.
Johannes Aigner erfüllte seine beruflichen
Aufgaben immer mit großer Sorgfalt und
Zuverlässigkeit. Bis zu seinem plötzlichen
und sehr unerwarteten Tod war er Partieführer der Verkehrszeichner und hier feder-