Gemeinderatsprotokolle seit 2002

Jahr: 2017

/ Ausgabe: 09-Protokoll__13.07.2017.pdf

- S.96

Suchen und Blättern in über 500 PDFs und 44.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Dokument

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 09-Protokoll__13.07.2017.pdf
Ausgaben dieses Jahres – 2017
Alle Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
- 536 -

44.2

GfGR/86/2017
Kindergarten und Kinderkrippe
Hötting, Schneeburggasse, Maßnahmen zur Verbesserung der
Verkehrs- und Parkplatzsituation
(GRin Dengg)

GRin Dengg: Ich stelle gemeinsam mit meinen MitunterzeichnerInnen folgende Anfrage:
Seitens des Elternbeirates des Kindergartens in der Schneeburggasse 30 wurde ein
mit 06.06.2017 datiertes Schreiben an das
städtische, in der Mag.-Abt. III angesiedelte,
Referat für Straßenverkehr und Straßenrecht übermittelt.
Insbesondere wird im gegenständlichen
Schreiben darauf hingewiesen, dass in Anbetracht von vier Gruppen und Kinderkrippe
mit insgesamt ca. 110 Kindern die - nach
Errichtung eines Schutzwegs - lediglich drei
verbliebenen Stellplätze für den Zubringerverkehr zum Kindergarten nicht ausreichend
sind. Es wird daher angeregt, zur Wiederherstellung der ursprünglichen Stellplatzsituation die vor Ort befindliche Bushaltestelle
ans nördliche Eck der Brandjochstraße zu
verlegen.
Ebenso angesprochen wird ein überdimensionierter Behindertenparkplatz im Umfeld
des Kindergartens, wobei der Bedarf für
selbigen in Frage gestellt wird.
Weiters wird thematisiert, dass die Haltebzw. Parkdauer auf den verbliebenen Stellplätzen nicht ausreichend sei und Eltern in
diesem Zusammenhang bereits mit Verwaltungsstrafen belegt worden wären. Eine Zusatztafel mit einer längeren Halte- bzw.
Parkdauer wird gewünscht.
Abschließend wird die Anbringung einer
Signalblinkanlage im Bereich des Schutzweges vor dem Kindergarten angeregt.
In diesem Zusammenhang wird ersucht,
folgende Fragen zu beantworten:
1.

Wird dem Anliegen der Verlegung der
Bushaltestelle zur Gewinnung zusätzlicher Halte- bzw. Parkflächen entsprochen werden?

2.

Falls nein, sind alternative Maßnahmen
zur Gewinnung zusätzlicher Halte- bzw.
Parkflächen vorgesehen? Falls ja, welche?

GR-Sitzung 13.07.2017

3.

Auf welcher Grundlage wurde der vor
Ort befindliche Behindertenparkplatz
verordnet? Fand hier eine entsprechende Bedarfserhebung statt?

4.

Welche Fläche weist der gegenständliche Behindertenparkplatz auf? Ist dieses Flächenmaß zwingend erforderlich?

5.

Inwieweit kann dem Anliegen der Eltern
betreffend eine längere (kostenfreie)
Halte- bzw. Parkdauer entsprochen
werden?

6.

Wird die gewünschte Signalblinkanlage
im Bereich des Schutzweges angebracht werden? Falls ja, in welchem
Zeithorizont?

Dengg, Gregoire, Federspiel, Haager, Kunst
und Dr. Überbacher, alle eigenhändig
45.

Einbringung von Anträgen

45.1

GfGR/87/2017
Kaiserliche Hofburg, Installierung
einer Überdachung für den Innenhof (GR Haager)

GR Haager: Ich stelle gemeinsam mit meinen MitunterzeichnerInnen folgenden Antrag:
Der Gemeinderat möge beschließen:
Frau Bürgermeisterin wird ersucht, sich mit
der Burghauptmannschaft Österreich, Abteilung 202, und dem Bundesdenkmalamt Tirol
in Verbindung zu setzen, um die Möglichkeiten einer dauerhaft angebrachten Überdachung des Innenhofs der Hofburg Innsbruck mittels einer Stahl-Glas-Konstruktion
zu prüfen.
Haager, Dengg, Gregoire, Federspiel, Kunst
und Dr. Überbacher, alle eigenhändig
Der Innenhof der kaiserlichen Hofburg Innsbruck ist ein wichtiger Veranstaltungsort.
Auch städtische bzw. von der Stadt Innsbruck finanziell unterstützte Veranstaltungen finden dort statt. Bedauerlicherweise
gibt es jedoch derzeit keine Möglichkeit den
Innenhof zu überdachen, was die Planungssicherheit von VeranstalterInnen deutlich einschränkt bzw. Veranstaltungen von
den Witterungsverhältnissen abhängig
macht. Zudem ist der Hof in den kalten Mo-