Gemeinderatsprotokolle seit 2002

Jahr: 2022

/ Ausgabe: 2022-12-15-GR-Protokoll_.pdf

- S.278

Suchen und Blättern in über 500 PDFs und 44.000 Seiten.





vorhergehende ||| nächste Seite im Dokument

Zur letzten Suche
Diese Ausgabe – 2022-12-15-GR-Protokoll_.pdf
Ausgaben dieses Jahres – 2022
Alle Ausgaben

Dieses Bild anzeigen/herunterladen
Gesamter Text dieser Seite:
Rückmeldungen aus der Bevölkerung und der Rückgang von in den Ämtern
einlangenden Beschwerden bezüglich mangelhaftem Winterdienst auf Radwegen haben die Qualitätssteigerung bestätigt.
Frage 2:

Nachdem es sich um ein Pilotprojekt handelte, ist davon auszugehen, dass der personelle Aufwand bzw. natürlich auch die Kosten detailliert aufgezeichnet wurden.
Wie hoch waren die Kosten für die Räumung der Radwege 2021/2022 bzw. wie
hoch war der personelle Zeitaufwand für die Räumung der Radwege?

Antwort:

Mag.-Abt. III, Grünanlagen:
In der Mag.-Abt. III, Grünanlagen, betrugen die Materialkosten (Streusplitt) im
Winter 2021/2022 rund € 6.500,--, im Winter 2020/2021 rund € 21.300,--. Der
Personalaufwand reduzierte sich von bisher drei Personen, welche Geräteträger bedient haben, auf zwei Personen.
Mag.-Abt. III, Straßenbetrieb:
Durch die Mag.-Abt. III, Straßenbetrieb, werden 23,3 km Radwege und rund
6,8 km kombinierte Geh- und Radwege winterdienstlich betreut. Die Materialkosten (Salzstreuung) für die Hauptradrouten betrugen im Winter 2021/2022
ca. € 16.000,--.
Der Personalaufwand, beschränkt auf die betreuten Flächen bzw. einen täglichen Durchlauf (abhängig von Witterung und Temperatur), wurde mit drei bis
vier MitarbeiterInnen abgedeckt. Der tägliche Einsatz für die Schwarzräumung kann mit zwei Stunden angesetzt werden. Aufgrund einer nicht täglichen Räumung und Streuung betrug der Personalaufwand ca. € 41.000,--.
Zeitlicher Aufwand/Tag: Maximal vier Stunden.
Drei MitarbeiterInnen wurden zur Verstärkung während des Wintereinsatzes
von der Mag.-Abt. III, Grünanlagen, dienstzugeteilt. Sämtliche Kosten wurden
in der Deckungsklasse getragen.

Frage 3:

Warum wurde nicht der Gemeinderat der Stadt Innsbruck mit der Räumung der
Radwege 2022/2023 befasst?

Antwort:

Die Aufgabe des Winterdienstes ist dem Straßen- und Wegehalter gesetzlich
aufgetragen. Im Stadtmagistrat sind die Mag.-Abt. III, Straßenbetrieb, Grünanlagen bzw. Wald und Natur, mit Aufgaben des Straßen- und Wegehalters laufend beauftragt und damit auch zuständig.

Frage 4:

Wie hoch sind die geschätzten Kosten für die Räumung der Radwege 2022/2023?

Antwort:

Mag.-Abt. III, Grünanlagen:
In der Mag.-Abt. III, Grünanlagen, betrugen die Materialkosten (Streusplitt) im
Winter 2021/2022 rund € 6.500.--. Wie hoch dieser Aufwand im Win-

Seite 2 von 4