Gemeinderatsprotokolle seit 2002
Jahr: 2005
/ Ausgabe: 2005_01-Jaenner.pdf
- S.106
Suchen und Blättern in über 500 PDFs und 44.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
- 98 -
Badetemperatur herzustellen. Dadurch würde sich ein doppelter energetischer Nutzen ergeben, also eine sehr hohe Effizienz dieser Maßnahme.
Ich würde es immer noch als erstrebenswert ansehen, wenn es
in der jetzigen Phase gelingt, dort auch ein entsprechendes Ausmaß an
Warmwassererzeugung zu bekommen. Das wäre von allen Energieformen
die ökologischste, weil man die Sonnenwärme direkt nutzt und nicht den
Umweg über die Erzeugung von elektrischem Strom geht. Auf diese Art
und Weise wird wirklich Solarenergie, also die umweltfreundlichste Energie, genutzt; in diesem Fall aufgrund des Tivoli Freischwimmbades mit
einer sehr hohen Effizienz.
Ich ersuche, diesen Antrag
dem Stadtsenat zur selbstständigen Erledigung zuzuweisen,
da es doch von den verschiedenen Bauträgern und von der Innsbrucker
Kommunalbetriebe AG (IKB) auszuloten ist, wie man das am schnellsten
einer Lösung zuführen kann. Ich hoffe, dass durch die Verzögerung keine
Beeinträchtigung der ursprünglichen Intention zu Stande kommt.
Bgm.-Stellv. Dipl.-Ing. Sprenger: Als Umweltreferent möchte
ich diesen Antrag durchaus unterstützen. Die Energie kommt von der Sonne und wenn wir über Solarenergie diese Energie direkt nutzen, ist das außerordentlich ökologisch. Ich könnte mir auch vorstellen, auf dem TivoliAreal gemeinsam mit den Bauträgern ein größeres Pilotprojekt zu entwickeln. Das halte ich für eine zielführende Vorgangsweise und unterstütze
auch die Zuweisung an den Stadtsenat bzw. dann die verschiedenen Bauträger mit dieser Problematik und diesem Begehren zu befassen.
GR Barcal: Bgm.-Stellv. Dipl.-Ing. Sprenger hat es bereits erwähnt, dass man sich mit den zuständigen Bauträgern in Verbindung setzt.
Einen Aspekt möchte ich noch erwähnen: Es ist mir nicht ganz klar, ob sich
die zukünftigen Mieter oder Eigentümer dann über die Kosten, die durch
die gewünschte erweiterte Solaranlage entstehen, besonders freuen.
(StR Dr. Patek: Diese amortisieren sich in spätestens vier Jahren.)
GR-Sitzung 27.1.2005