Gemeinderatsprotokolle seit 2002
Jahr: 2018
/ Ausgabe: 01-Protokoll_25.01.2018.pdf
- S.41
Suchen und Blättern in über 500 PDFs und 44.000 Seiten.
Gesamter Text dieser Seite:
- 38 -
10. Mit welcher Begründung wurde der
Geschäftsführer der Innsbrucker Immobilien GmbH & Co KG (IIG) erst im
Herbst 2017 (mehr als ein Jahr nach
Beschlussfassung) über den Gemeinderatsbeschluss zur Sanierung in
Kenntnis gesetzt?
aus diesem Grunde jedenfalls erhaltenswert.
11. Mit welchen Argumenten lässt sich die
Vermutung entkräften, dass der gegenständliche Antrag bis nach der Gemeinderatswahl 2018 und damit in die
nächste Periode verzögert werden soll,
um mit allfällig geänderten Mehrheiten
andere Ergebnisse zu erzielen?
Aus diesem Grunde sollten noch wenig erhaltene Kleingebäude oben erwähnter Art
weiterhin erhalten bleiben, auch aus dem
Grund, das gewohnte Stadtbild nicht nachteilig zu verändern.
Buchacher, Blaser Hajnal MAS, Eberl,
Grünbacher, Pechlaner und Mag.a Yildirim,
alle eigenhändig
34.2
34.
Einbringung von Anträgen
34.1
GfGR/11/2018
GR Mag. Dr. Stemeseder: Ich stelle folgenden Antrag:
Neugestaltung Mariahilfplatz, aktueller Stand, Erhalt der auf dem
Areal befindlichen ehemaligen
Tabak-Trafik (GR Mag. Dr. Stemeseder)
GR Mag. Dr. Stemeseder: Ich stelle folgenden Antrag:
Die Bürgermeisterin und der Ausschuss für
Stadtentwicklung, Wohnbau und Projekte
mögen überprüfen:
Die Neugestaltung des Mariahilfplatzes in
eine eventuell verkehrsberuhigte Zone ist
seit Längerem im Gespräch. In welchem
Stadium befindet sich derzeit die Planung?
Wann ist in etwa mit einem verbindlichen
Baubeginn zu rechnen? Ist die auf dem
Areal befindliche ehemalige Tabak-Trafik
unter Umständen zu erhalten? Besteht die
Möglichkeit, diese ehemalige Tabak-Trafik
in das Parkumgestaltungskonzept miteinzubeziehen? Warum soll diese ehemalige Tabak-Trafik vor Baubeginn der Parkumgestaltung überhaupt abgerissen werden?
Mag. Dr. Stemeseder eigenhändig
Aufgrund der Ausführung und der optischen
Erscheinung untersteht die vor ca.
80 Jahren errichtete Tabak-Trafik dem Ensembleschutz dieses Stadtteiles. Das heißt,
dieses Häuschen ist in direkter Verbindung
mit dem Stadtteil Mariahilf zu sehen und
GR-Sitzung 25.01.2018
Gerade in der Stadt Innsbruck wurden in
den 70er- und 80er-Jahren solche, zum
Stadtbild gehörenden kleinen Gebäude abgerissen und somit unwiederbringliches
Innsbrucker Kulturgut vernichtet.
GfGR/12/2018
Erhaltung und Weiterverwendung
bzw. Weiternutzung der ehemaligen Tabak-Trafik im Stadtteil Mariahilf (GR Mag. Dr. Stemeseder)
Der Gemeinderat möge beschließen:
Erhaltung und Weiterverwendung bzw. Weiternutzung der ehemaligen Tabak-Trafik im
Stadtteil Mariahilf, Mariahilfstraße 1a,
6020 Innsbruck.
Mag. Dr. Stemeseder eigenhändig
Aufgrund der Ausführung und der optischen
Erscheinung untersteht die vor ca. 80 Jahren errichtete Tabak-Trafik dem Ensembleschutz dieses Stadtteiles. Das heißt, dieses
Häuschen ist in direkter Verbindung mit
dem Stadtteil Mariahilf zu sehen und aus
diesem Grunde jedenfalls erhaltenswert.
Gerade in der Stadt Innsbruck wurden in
den 70er- und 80er-Jahren solche, zum
Stadtbild gehörenden kleinen Gebäude abgerissen und somit unwiederbringliches
Innsbrucker Kulturgut vernichtet.
Aus diesem Grunde sollten noch wenig erhaltene Kleingebäude oben erwähnter Art
weiterhin erhalten bleiben, auch aus dem
Grund, das gewohnte Stadtbild nicht nachteilig zu verändern.